Berichte aus der Abteilung Kegeln
Kegelsaison
2025/2026 wirft ihre Schatten voraus ! Ab September beginnt für die Spieler der Abteilung Kegeln des TSV Goldberg die Wettkampfserie 2025/2026. Ein Anlass, um schon einmal vorauszuschauen. Die gute Nachricht ist, dass der KC Goldberg v. 1910 nach einjähriger Pause wieder zwei Männermannschaften ins Punktspielgeschehen schickt. Die 1. Männermannschaft um Mannschaftskapitän Nando Knauf möchte unbedingt den zweiten Tabellenrang aus der Vorsaison in der acht Mannschaften umfassenden Verbandsliga West verteidigen und mit etwas Glück dem stärksten Mitbewerber um den Staffelsieg, Concordia Lübtheen, ein Schnippchen schlagen. Hierbei können sich die Mildenitz-Städter auf den Kader der Vorsaison stützen, denn Zu- oder Abgänge gibt es keine. Spieler: Nando Knauf (Mannschaftskapitän), Sören Schulz, Thomas Hubert, Rene Allenstein, Michael Gruhn, Rex Grützmacher Punktspielstart: 13.09. 2025 in Neukloster (Bahnen 5-8) |
Die 2. Männermannschaft, die Peter Müller zu ihrem Kapitän bestimmt hat, möchte in der Kreisliga LUP bei fünf gemeldeten Teams mindestens in der Tabellenmitte landen. Hierbei können sich die Goldberger vorwiegend auf sehr routinierte Spieler verlassen. Aber mit Bill Parczenski und Andreas Bogieczyk sind auch zwei Sportfreunde dabei, die den Bohle-Kegelsport noch nicht so lange betreiben. Staffelfavoriten dürften die Teams von Fortschritt Neustadt-Glewe und der neu zusammengestellten Spielgemeinschaft SG Neu Kaliß/Balow sein.
Spieler: Peter Müller (Mannschaftskapitän), Rainer Erdmann, Manfred Magnus, Torsten Seidl, Andreas Strauß, Bill Parczenski, Andreas Bogieczyk, Egon Seehase, Bernd Haack, Rene Marckwardt
Punktspielstart: 14.09. 2025 in Neustadt-Glewe
Derzeit trainieren auch sechs Kinder der Altersklasse 10-14 Jahre im Klub, von denen wahrscheinlich zwei Talente Ende September bei den 14. Kreis-, Kinder- und Jugendsportspielen in Lübtheen teilnehmen werden.
Am 22. November 2025 finden in Lüneburg die diesjährigen Kreismeisterschaften im Einzel und für die Paare statt. An die Medaillenausbeute bei den KM des Vorjahres (2x Gold, 1x Silber, 1x Bronze) sollte schon herangereicht werden. Sören Schulz und Nando Knauf (Herren A) sind in einer älteren Altersklasse unterwegs und der Landesmeisterschafts - Fünfte Rene Allenstein wird bemüht sein, seinen im letzten Jahr errungenen Titel zu verteidigen bzw. in den Medaillenrängen zu landen. Auch Michael Gruhn (Herren) hat nach seiner guten Entwicklung im letzten Wettkampfjahr (u.a. Einzelsieger beim Mildenitz-Cup) gute Chancen auf Edelmetall.
Bei den Kegel-Paaren (Herren) sollte auf jeden Fall ein Platz unter den ersten drei erreichbar sein. Bei den Landesmeisterschaften für Vereinsmannschaften Mitte April nächsten Jahres sollen etwa vier bis fünf Goldberger Spieler die Kreisauswahlmannschaften unseres Landkreises unterstützen und möglichst für positive Überraschungen sorgen.
Rex Grützmacher
Tristan
Schulz aus Goldberg ist Deutscher Mannschaftsmeister im Kegeln
! Deutscher
Jugendmannschaftsmeister im Bohle-Kegeln ! – das klingt nicht
schlecht. |
Nach dem Einmarsch und dem Erklingen der Nationalhymne waren die Jungs gleich im ersten Mannschaftswettbewerb dran. Dort wartete vor allem aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg starke Konkurrenz. Der Wettkampf der acht besten U14-Teams Deutschlands erforderte gute Nerven und Kondition, zog sich dieser doch über fünf lange Stunden hin. Der ohrenbetäubende Lärm der zahlreichen, überwiegend jugendlichen Fans tat sein Übriges. Tristan wurde gleich als Startkegler aufgeboten. Zu Beginn noch etwas nervös, gewann er im Laufe seines 120-Wurf-Pensums immer mehr an Sicherheit. Mit guten 777 Hölzern (+57) verließ er die nicht einfach zu spielenden acht Bahnen im „Haus des Sports“. Sein Ergebnis bedeutete zunächst den dritten Rang. Geburtstagskind Adrian Berndt aus Waren erwischte einen Sahne-Tag. Mit sehr guten 793 (+73) sorgte er für die Führung. Da der KV Potsdam-Mittelmark und der Berliner SKV zu diesem Zeitpunkt aber nur etwa 15 Holz zurücklagen, entschied sich der Trainer zu einer taktischen Umstellung. Um noch etwas mehr Vorsprung vor dem Schlussdurchgang heraus zu holen und den beiden Brandenburger Auswahlspielern L. Stoof und J. Jäger aus dem Weg zu gehen, spielte sein Sohn Philipp Ast bereits im dritten Durchgang. |
Mit einer tollen Tagesbestleistung von 814 (+94) ging der Plan voll auf. Der Vorsprung auf die zweitplatzierten Potsdamer betrug jetzt beruhigende 61 Hölzer. Trotzdem hieß es für den Neubrandenburger Fritz Wenda, die Konzentration hochzuhalten und möglichst Fünfer- und Sechser-Würfe zu vermeiden. Unter dem Jubel der drei eingesetzten Mitstreiter und den Ersatzspielern Karl Schröder (Stavenhagen) und Gino Weiß (Waren) sowie der Trainer und mitgereisten Eltern brachte er den Sieg (788, +68) nervenstark und mit einem Vorsprung von 40 Hölzern souverän über die Ziellinie. „Ich bin echt stolz auf die sechs Spieler. Sie haben dem Druck als Mitfavorit auf den Titel standgehalten. Nach dem dritten Durchgang hatte ich ein gutes Gefühl, dass es klappen wird“, so die Einschätzung von Trainer Steffen Ast. Tristan reiht sich nunmehr als fünfter junger Spieler in eine stolze Liste ein, die in Goldberg das Kegeln erlernten und später bei DDR- oder Deutschen Jugendmeisterschaften eine Medaille gewannen. Vor ihm gelang dies nur Martin Kluck (1984), Rico Soporowski (1988), Rico Ziegert (2006) und zuletzt seiner Schwester Finja (2022). Der Klub- und Vereinsvorstand gratuliert dem Team und speziell Tristan zu diesem schönen sportlichen Erfolg. |
Rex Grützmacher
Mildenitz-Cup
bleibt erneut in Goldberg ! Zum 18. Mildenitz-Cup luden Goldbergs Kegler ihre Gäste vom TSV Bützow, SV Einheit Güstrow und der SSV Einheit Teterow ein. Leider sagten die Teams aus Teterow und Bützow aufgrund mehrerer Krankheitsausfälle und von Urlaub ab. Nach einer sehr guten Punktspielsaison für die 1. Mannschaft kam es zu einem lockeren Saisonabschluss auf den gut präparierten Bahnen in der John-Brinkman-Straße. Durch das Spielen in unterschiedlichen Ligen wurde die alte Sportfreundschaft zu den Güstrowern, wo sich einige Spieler bereits aus den achtziger Jahren kennen, wieder aufgefrischt. Schnell zeigte sich, dass das Team vom KC Goldberg I seiner Favoritenrolle gerecht werden würde. Thomas Hubert bestätigte mit sehr guten 903 Holz (+63) seine gute Trainingsform. An sein Bestergebnis kam nur noch Michi Gruhn (ebenfalls 903) heran. Für das Ausrufezeichen des Turniers sorgte aber der erst 14-jährige Gaststarter Tristan Schulz, der es mit der kleinen Kinderkugel auf fantastische 872 (!) Kegel (+152) brachte. |
Eine sehr gute Empfehlung für die Deutschen Jugendmeisterschaften jetzt am 30.05. in Kiel, bei denen er in der Mannschaft U14 des SKV Mecklenburgische Seenplatte antritt. In der weiteren Besetzung Rene Allenstein (892), Nando Knauf (868) und Sören Schulz (880) ging der Pott erneut in die Mildenitz-Stadt. Bester Gastspieler war der erst 19-jährige Tim Elias Brückner (Deutschland-Cup-Sieger der Junioren mit der MV-Mannschaft 2025). Mit einem sehr guten Ergebnis von 893 Hölzern ließ er so manchen Heimspieler hinter sich. Das Spielen auf einer „Wurstbahn“ sowie die Versorgung mit reichlich Grillgut rundeten diesen schönen Saisonausklang ab.
Rex Grützmacher |
Der
Landespokal bescherte dem TSV Goldberg zwei vierte Plätze ! Unter
dem sperrigen Namen „Landesmeisterschaften für Vereinsmannschaften
im Kegeln“ finden regelmäßig im April die Finalspiele des Landespokals
unseres Bundeslandes statt. |
Die
Herren A (bis 59 Jahre) kegelten in Niedersachsen auf der 8-Bahnenanlage
in Winsen (Luhe). Durch das gute Spiel des Grabowers Ralf Dressler
(854) konnten die Südwestmecklenburger im Startdurchgang überraschenderweise
die Führung übernehmen. Frank Schluck (Lübtheen) hatte zu Beginn
mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, berappelte sich aber
schnell (849). Der Goldberger Rex Grützmacher (gute 857) legte
auf den ersten drei Bahnen einen Blitzstart hin. Auf der Außenbahn
8 ließ er aber zu viel an Hölzern liegen. Trotzdem lag das Team
aus dem Kreis LUP vor Landesmeister Pasewalk auf Bronze-Kurs.
Erst der Pasewalker Schlussspieler (872) drehte die Partie zugunsten
der Jungs aus Vorpommern-Greifswald. Trotzdem sind die 847 von
Bernd Lindner (Lübtheen) kein schlechtes Ergebnis. Den Landesmeistertitel
sicherte sich der KV Mecklenburgische Seenplatte. Beide Mannschaftsergebnisse
tragen dazu bei, dass im nächsten Jahr sogar zwei Teams aus dem
Landkreis LUP beim Landespokal teilnehmen dürfen. |
Ergebnisse: http://www.skvmv.de/ergebnisse/start_ergeb.htm
Rex Grützmacher